ASTA DER HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT IN BOCHUM
  • Aktuelles & Infos
  • Unterstützung & Beratung
    • Finanzielle Unterstützung (sozialer Härtefall) >
      • Finanzielle Notlage (coronabedingt)
    • Geldmittel studentische Projekte
    • AGIL
    • Beratungsangebote
  • Projekte
    • Angebote
  • StuPa
    • Ausschüsse
    • Präsidium
  • Fachschaftsräte
  • Über uns
    • Vorstand
    • Referat Finanzen
    • Referat studentisches Leben
    • Referat Öffentlichkeitsarbeit
    • Referat Hochschulpolitik
    • Referat gleichberechtigte Teilhabe
    • Referat für Studium & Lehre
    • Referat für Studentische Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • O-Woche
  • Downloads
    • Protokolle
  • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz

Im Gespräch: Akademisierung der Gesundheitsfachberufe

7/11/2020

0 Kommentare

 
Bild
Was ist eigentlich Ergotherapie? - Ach das kann man studieren?

Ja! Genauso wie Physiotherapie, Logpädie, Pflege und Hebammenkunde. Noch immer ist das nicht die Regel. Mit der Verabschiedung einer sog. Modellklausel ermöglichte das MGEPA 2009 erstmals eine primärqualifizierende hochschulische Ausbildung der og. Gesundheitsfachberufe. Mit beispielsweise Gründug der Hochschule für Gesundheit in Bochum konnte dieses Vorhaben untermauert werden. Doch noch immer hält die Regierung an der Modellklausel fest und weigert sich so die Vollakademiserung der Gesundheitsfachberufe durchzusetzen. Erst auf drängen der EU konnte letztlich zumindest die Hebammenkunde vollakademisiert werden. Trotz erfolgreichen Verlaufs der Modellphase ist man weiter nicht bereit sich durch die Akademiserung den europäischen Standards der Gesundheitsfachberufe anzupassen. So kann die Ausbildung und somit Patient:innenversorgung in Deutschland weiter als Rückständig betrachtet werden.

Wir möchten mit euch über dieses Thema sprechen! Am Mittwoch, den 11.11.2020 um 18.30 Uhr diskutieren Lena Minge (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit) und Judith Hopf (Gründerin von Judith spricht Tacheles) über die Vorteile der Akademisierung, aber auch über die Barrieren, die auf dem Weg zur Vollakademisierung zu bewältigen sind. Dabei beantworten die beiden Eure Fragen rund um das Thema.

Ihr wollt dabei sein? Dann verfolgt am Mittwoch unseren Insta Livestream!
Keine Zeit? Kein Problem! Das Video wird anschließend noch über "Judith spricht Tacheles" verfügbar sein.
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Bild
    nächste AStA Sitzung
    23.05.2022
    um 19:00 Uhr


    ​Gäste sind herzlich im AStA-Büro willkommen oder können sich via Zoom dazuschalten
    ​
    Öffnungszeiten
    dienstags & donnerstags
    13.30-14.15 Uhr
Proudly powered by Weebly
  • Aktuelles & Infos
  • Unterstützung & Beratung
    • Finanzielle Unterstützung (sozialer Härtefall) >
      • Finanzielle Notlage (coronabedingt)
    • Geldmittel studentische Projekte
    • AGIL
    • Beratungsangebote
  • Projekte
    • Angebote
  • StuPa
    • Ausschüsse
    • Präsidium
  • Fachschaftsräte
  • Über uns
    • Vorstand
    • Referat Finanzen
    • Referat studentisches Leben
    • Referat Öffentlichkeitsarbeit
    • Referat Hochschulpolitik
    • Referat gleichberechtigte Teilhabe
    • Referat für Studium & Lehre
    • Referat für Studentische Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • O-Woche
  • Downloads
    • Protokolle
  • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz