ASTA DER HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT IN BOCHUM
  • Aktuelles & Infos
  • Unterstützung & Beratung
    • Finanzielle Unterstützung (sozialer Härtefall) >
      • Finanzielle Notlage (coronabedingt)
    • Geldmittel studentische Projekte
    • AGIL
    • Beratungsangebote
  • Projekte
    • Angebote
  • StuPa
    • Ausschüsse
    • Präsidium
  • Fachschaftsräte
  • Über uns
    • Vorstand
    • Referat Finanzen
    • Referat studentisches Leben
    • Referat Öffentlichkeitsarbeit
    • Referat Hochschulpolitik
    • Referat gleichberechtigte Teilhabe
    • Referat für Studium & Lehre
    • Referat für Studentische Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • O-Woche
  • Downloads
    • Protokolle
  • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz

Pilot-Projekt Menstruationsarmut startet an der HS Gesundheit

2/10/2021

0 Comments

 
Bild
Um Gleichberechtigung zu unterstützen und auf Periodenarmut aufmerksam zu machen, startet die HS Gesundheit in Kooperation mit dem AStA ab dem Wintersemester 2021/22 ein sechsmonatiges Pilotprojekt.
 
Was ist Periodenarmut und was hat das mit Gleichstellung zu tun?
Periodenarmut beschreibt den fehlenden Zugang zu Menstruationsprodukten. Auch in der westlichen Welt gibt es viele Menstruierende, die nicht die finanziellen Mittel oder einen regelmäßigen Zugang zu Tampons o.ä. haben. Zudem geht es hierbei nicht nur um den bloßen Zugang zu Produkten, sondern auch um Aufklärung und den Abbau von Stigmata.
Im Durchschnitt bezahlt eine menstruierende Person, nach Berechnungen von „SPIEGEL Online“, in ihrem Leben etwa 677 Euro für Tampons (Brüggemann, 2018). Hinzu kommen Kosten für die Extrabinde, Schmerzmittel, Wärmepads, Intimpflegeprodukte und weiteres.
Die Studierendenschaft der Hochschule für Gesundheit hat einen sehr hohen Frauenanteil und einen nicht zu vernachlässigenden Anteil von sich als divers bezeichnenden Studierenden, die ggf. menstruieren, aber die Herrentoiletten benutzen. In der Summe könnten über 90% unserer Studierendenschaft menstruieren. Außerdem berichten einige Studierende an unserer Hochschule in der Diversitätsbefragung von 2020 von einer teils starken bis sehr starken finanziellen Belastung und/oder Studienerschwernissen aufgrund eines Diversitätsmerkmals (Minge & Walter-Klose, 2020). Die Periode mit all ihren Stigmata und finanziellen Belastungen kann bis zu teilweise schweren psychischen Belastungen führen.
Mit unserem Projekt wollen wir deshalb die Gleichberechtigung beim Thema Menstruationsprodukte erhöhen und Ungleichheiten finanzieller, aber auch sozialer Art zwischen menstruierenden und nicht-menstruierenden Personen ausgleichen.
 
Wo findet ihr die Produkte?
Während des Pilotprojektes werden die Menstruationsprodukte auf den Damen-, Herren- und Barrierefreien Toiletten im Erdgeschoss neben der Mensa und dem IT-Büro bereitgestellt.
 
Was bieten wir Euch?
  • Tampons in verschiedenen Größen
  • Binden
  • Slipeinlagen
 
Nachhaltige Menstruation
Uns ist bewusst, dass eine nachhaltige Lebensweise ein Privileg ist und nicht für jede Person finanziell möglich ist. Eine Aufklärung zu nachhaltigen Menstruationsprodukten empfinden wir dennoch als wichtig.
Nachhaltige Alternativen wären bsp.:
  • Menstruationstassen/-cups
  • Periodenunterwäsche
  • Stoffbinden
  • Periodenschwämmchen

Was uns noch wichtig ist:
Dieses Angebot ist für Euch geschaffen worden. Wir bitten Euch um einen verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit den zur Verfügung gestellten Produkten.
 
Zudem würden wir uns sehr über Eure Rückmeldungen freuen! Wie findet Ihr das Projekt? Habt Ihr Wünsche oder Optimierungsvorschläge? Fehlt Euch noch etwas?
Wendet Euch damit gerne an Hannah Feldschen (hannah.feldschen@hs-gesundheit.de) oder dem AStA (asta.teilhabe@hs-gesundheit.de).
 
Quellen:
Brüggemann, V. (2018, 30. August). Was kostet die Menstruation? In Spiegel Gesundheit. Zugriff am 21.04.2021. Verfügbar unter https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/tampons-binden-schmerzmittel-was-kostet-die-menstruation-a-1220188.html
Minge, L.-L. & Walter-Klose, C. (2020). Vielfältig studieren – Befragung der Studierenden zum Umgang mit Diversität an der Hochschule für Gesundheit.

0 Comments

Orientierungswoche 2021

15/9/2021

0 Comments

 
Hier findet ihr das aktuelle O-Wochenprogramm des Allgemeinen Studierenden Ausschusses der HS Gesundheit. Wir wünschen allen einen schönen Start in das neue Semester 2021/22!
Bild
0 Comments

Werde Teil unseres Teams!

20/6/2021

0 Comments

 
Deine Aufgaben:

  • regelmäßige Teilnahme an AStA Sitzungen
  • Einarbeitung in das Thema Datenschutz
  • Begleitung von Prozessen unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten
  • Unterstützung der anderen Referate bei aktuellen Projekten
Dein Profil:

  • eingeschriebene:r Studierende:r an der HS Gesundheit
  • zeitliche Ressourcen von ca. 2-4 Std. pro Woche
Was erwartet dich:

  • ein offenes Team
  • regelmäßiger Austausch
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Schulungen
  • Verpflegung bei AStA Sitzungen
  • Aufwandsentschädigung
Bild
0 Comments

Freie Fahrt mit Bus und Bahn im Sommer!

20/6/2021

0 Comments

 
Bild
0 Comments

Ein Überblick über Beratungs- und Unterstützungangebote des AStA der HS-Gesundheit

2/6/2021

0 Comments

 
0 Comments

SummerSchool 2021 -  globale Kindergesundheit

21/5/2021

0 Comments

 
Bild
0 Comments

Studierendenbefragung in Deutschland 2021

12/5/2021

0 Comments

 
Bild

Diese Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und bündelt bisher getrennt durchgeführte Befragungen. Im Bundesland NRW nehmen alle staatlichen Hochschulen verpflichtend an der Studie teil (Integration der NRW-Studierendenbefragung). Die Befragung wird vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Zusammenarbeit mit der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz und dem Deutschen Studentenwerk (DSW) durchgeführt. Weiterführende Informationen zur „Studierendenbefragung in Deutschland" finden sich bei Bedarf hier: https://www.die-studierendenbefragung.de/die-studierendenbefragung

Die Stabstelle Qualität in Studium und Lehre wird in der kommenden Woche (ab dem 17. Mai 2021) allen im Sommersemester 2021 an der HS Gesundheit immatrikulierten Studierenden eine Einladungsmail mit dem persönlichen Zugangslink zum Online-Fragebogen des DZHW zusenden.

Hsg-Studierende haben dann die Möglichkeit, Ihrer persönlichen Bildungsgeschichte eine Stimme zu geben und auf diese Weise die Situation aller Studierenden in Deutschland zu verbessern. Zudem ermöglichen die hochschulspezifischen Ergebnisse der Studie die gezielte Weiterentwicklung von guten Studienbedingungen an der HS Gesundheit.
 
Helft mit einen realistischen Eindruck über die Situation Studierender in Deutschland abzubilden und die Situation aller Studierenden nachhaltig zu verbessern.

0 Comments

Vision "inklusive HS Gesundheit"

4/5/2021

0 Comments

 

Unter dem Motto "inklusive HS Gesundheit" erarbeiten die Vertreterin für die Belange von Studierenden mit chronischer Erkrankung oder Behinderung sowie die AStA Referentin für Gleichberechtigte Teilhabe Ideen für eine barriereärmere HS Gesundheit.

Dabei geht es zum einen um die Nutzung zweckgebundener Fördergelder, als auch um die Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen für alle Studierende der HS Gesundheit in Bochum. Nutzt also die Chance, Dinge die euch betreffen mit zu entscheiden und überlasst nicht allein der Verwaltung die Entscheidung über eure Lernbedingungen!

Hinterlasst daher hier eure Verbesserungsvorschläge! Die Ideen werden bereits am 20.05.2021 mit dem Präsidium diskutiert.

Vielen Dank für eure Unterstützung!

0 Comments

MasterMinds meets IPE - ein interdisziplinäres Symposium

9/1/2021

0 Comments

 
Unter diesem Motto laden die Studierenden des Masterstudiengangs Evidence based Healthcare der Hochschule für Gesundheit in Bochum zu einem interdisziplinären Symposium ein. Unter anderem warten spannende Vorträge aus den Bereichen der Geschlechterforschung, Versorgungsforschung in der Physiotherapie und Hebammenkunde sowie der Digitalisierung im Gesundheitswesen auf euch.
Meldet euch kostenlos an und lasst euch von den spannenden Forschungsprojekten der Bachelor- und Masterstudierenden inspirieren und nehmt Erkenntnisse für die eigene berufliche Entwicklung mit.

Den Link zur Anmeldung findet ihr hier!
Bild
0 Comments

Die Mitglieder des Studierenden Parlaments und der Fachschaftsräte stehen fest!

26/11/2020

0 Comments

 
Bild
 Liebe Studierenden,

hiermit geben wir offiziell die Wahlergebnisse der diesjährigen Studierendenparlaments- und Fachschaftsrats-Wahlen bekannt.
Wir gratulieren zu ihren neuen Ämtern......für das Studierendenparlament 2020/2021:
  1. Müller, Tobias          - Gesundheit und Diversity
  2. Hoffmann, Anne      - Physiotherapie
  3. Naumann, Johanna  - Physiotherapie
  4. Franke, Emily          - Ergotherapie
  5. Schmidt, Brit           - Gesundheit und Diversity
  6. Habeth, Katja          - Ergotherapie
  7. Radefeld, Henrike    - Gesundheit und Diversity
  8. Preuß, Sonja           - Gesundheit und Diversity
  9. Wallbaum, Lisa        - Gesundheit und Diversity
  10. Lengner, Hannah     - Physiotherapie
  11. Harbott, Neele         - Physiotherapie
  12. Dillmann, Rike        - Hebammenkunde
  13. Fullert, Lea             - Gesundheit und Diversity
7 Sitze im Studierendenparlament bleiben unbesetzt.


...für den Fachschaftsrat des Departments für Angewandte Gesundheitswissenschaften 2020/2021:
  1. Apitz, Lea              - Hebammenkunde
  2. Gläser, Justin         - Physiotherapie
  3. Butry, Lionel          - Angewandte Gesundheitswissenschaften
  4. Bischoff, Ronja       - Angewandte Gesundheitswissenschaften
  5. Naumann, Johanna - Physiotherapie
  6. Häntzschel, Tina     - Hebammenkunde
1 Sitz im FSR DAG bleibt unbesetzt.


...für den Fachschaftsrat des Departments of Community Health 2020/2021:
  1. Müller, Tobias      - Gesundheit und Diversity
  2. Schuller, Sophie  - Gesundheit und Diversity in der Arbeit
  3. Preuß, Sonja      - Gesundheit und Diversity
  4. Wallbaum, Lisa   - Gesundheit und Diversity
3 Sitze im FSR DoCH bleiben unbesetzt.


Für den Fachschaftsrat des Departments für Pflegewissenschaften 2020/2021 wurden lediglich 2 Wahlvorschläge eingereicht, was nicht der Anzahl von mindestens zu besetzenden Sitzen (3) entspricht, weshalb für dieses Jahr kein FSR DPW konstituiert werden kann.

i.A. die Wahlleitung

0 Comments
<<Previous
Forward>>
    Bild
    nächste AStA Sitzung
    18.04.2023
    um 19:00 Uhr


    Gäste sind herzlich im AStA-Büro willkommen oder können sich via Zoom dazuschalten.
    ​
    Öffnungszeiten
    ​AStA-Büro
    mittwochs
    13:45-14:15 Uhr
    AStA-Handynummer:
    +49 179 5967755
Proudly powered by Weebly
  • Aktuelles & Infos
  • Unterstützung & Beratung
    • Finanzielle Unterstützung (sozialer Härtefall) >
      • Finanzielle Notlage (coronabedingt)
    • Geldmittel studentische Projekte
    • AGIL
    • Beratungsangebote
  • Projekte
    • Angebote
  • StuPa
    • Ausschüsse
    • Präsidium
  • Fachschaftsräte
  • Über uns
    • Vorstand
    • Referat Finanzen
    • Referat studentisches Leben
    • Referat Öffentlichkeitsarbeit
    • Referat Hochschulpolitik
    • Referat gleichberechtigte Teilhabe
    • Referat für Studium & Lehre
    • Referat für Studentische Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • O-Woche
  • Downloads
    • Protokolle
  • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz